22 kHz |
|
Ein Kontrollsignal, dass für DiSEqC oder für
zum Umschalten zwischen den Frequenzbändern dient. |
|
|
|
Bandbreite |
|
Der Frequenzumfang der übertragenen Information.
Je grösser die Bandbreite eines Kanals, desto mehr Informationen können
übertragen werden. |
|
|
|
BER
|
|
(Bit Error Rate) Bit Fehlerrate. |
|
|
|
Broadcast Daten
Stream |
|
Ein einzelner Stream der für alle Nutzer bestimmt
ist. |
|
|
|
Carrier frequency
spacing |
|
Bei terrestrischer Übertragung wird das
Originalsignal auf viele Carrier (Träger) aufgeteilt, normalerweise über
tausend Carrier Frequenzen. Die Carrier haben einen präzise gewählten Abstand
der als carrier frequency spacing (Trägerfrequenz Abstand) bezeichnet wird. |
|
|
|
CAT |
|
Verschlüsselungstabelle (Conditional access table).
Informationen die parallel zu verschlüsselten Programmen gesendeten werden. |
|
|
|
Kanal Frequenz |
|
Jeder Transponder überträgt seinen eigenen Kanal.
Änlich dem analogen Radio, hat jeder Kanal seine eigene Frequenz, die auch
Transponder Frequenz genannt wird. |
|
|
|
Demodulation
|
|
Der Wiederherstellungsprozessvon digitalen Informationen
aus empfangenen Wellen Symbolen. |
|
|
|
DiSEqC |
|
Digital satellite equipment control. Digitale
Erweiterung des 22-kHz-Tones auf der Speisespannung (14/18 Volt). Bei bisherigen
Anlagen wurde das 22-kHz-Signal entweder gesendet (Highband) oder nicht (Lowband).
Bei DiSEqC wird es nun digital getastet und kann dadurch die Befehle übertragen. |
|
|
|
|
|
|
DVB |
|
Digital Video Broadcasting. Der digitale
Übertragungsstandard für Europa, basierend auf dem MPEG-2 Standard.
Entwickelt von einem internationalen Konsortium. Folgende DVB Varianten
wurden entwickelt: DVB-S für Satellitenübertragung, DVB-C für
Kabelfernsehübertragung und DVB-T für terrestrische Übertragung. |
|
|
|
ECM |
|
Entitlement Control Messages.
Informationen die parallel zu verschlüsselten Programmen gesendeten werden. |
|
|
|
EMM |
|
Entitlement management messages.
Informationen die parallel zu verschlüsselten Programmen gesendeten werden. |
|
|
|
FEC |
|
Forward Error Correction. Bits,
die zu den zu übertragenden Daten hinzugefügt werden, um Übertragungsfehler
zu erkennen und zu beseitigen. Je kleiner der Wert (z.B. 2/3 statt 5/6),
umso höher der Prozentsatz der zusätzlich übertragenen Bits. |
|
|
|
Guard interval |
|
Überwachungsintervall.
Bei terrestrischer Datenübertragung übertragen die Carrier das digitale Signal
als Welle, Modulations Symbole genannt. Jedes Symbol wird als aktive Symbolfolge,
gefolgt von einem kurzen Zeitintervall, Überwachungsintervall genannt.
|
|
|
|
LNB |
|
Low noise block converter. Der Teil einer
Satellitenempfangsanlage der das Satellitensignal verstärkt und in eine
für Receiver geeignete Frequenz (von 950 bis 2.150 MHz), wandelt, bevor
das Signal in die Koaxialkabel eingespeist wird. Das Koaxialkabel verbindet
die Satellitenaußeneinheit mit dem/den Receiver(n). Ein Universal Konverter
kann das Signal der meisten europäischen Satelliten empfangen. |
|
|
|
Local Oscillator |
|
LNB Komponente welche die, vom Konverter empfangene
Frequenz in die Zwischen Frequenz umwandelt. |
|
|
|
LOF |
|
Local oscillator frequency. Die Frequenz
des Local Oscillator. |
|
|
|
MAC Adresse |
|
Media Access Control. Ein Adressierungsschema
für Daten. |
|
|
|
Modulation |
|
Ein Prozess, bei welchem elektromagnetische Wellen
modifiziert werden, um digitale oder analoge Wellen für den Datentransfer
abzubilden. Während der Modulation werden die Phase oder andere Eigenschaften der
elektromagnetischen Wellen verändert, je nach Art der Information, die diese
beinhalten. |
|
|
|
Multicast |
|
Ein einzelner Stream, der für eine ausgewählte
Benutzergruppe bestimmt ist, die durch MAC Adressen identifiziert sind.
|
|
|
|
NIT |
|
Network information table. Informationen
die parallel zum Fernsehsignal übertragen werden. |
|
|
|
PAT |
|
Program association table. Informationen
die parallel zum Fernsehsignal übertragen werden. |
|
|
|
PCR |
|
Program clock reference. Informationen
die parallel zum Fernsehsignal übertragen werden. |
|
|
|
PID |
|
Packet identifier. Ein nummerischer Code, der
einen bestimmten Stream eindeutig identifiziert. |
|
|
|
PMT |
|
Program map table. Informationen
die parallel zum Fernsehsignal übertragen werden. |
|
|
|
Polarität |
|
Typisches Verhalten elektromagnetischer Wellen.
Bei der Satelliten Übertragung sind horizontale und vertikale Polarisation
möglich. |
|
|
|
Proxy Server |
|
Ein Proxy Server ist ein Mittler zwischen
dem Nutzer (Client) und den übertragenen Internetinhalten oder Daten.
Jeder kanal hat einen oder mehrere Proxy Servermit eigener IP Adresse.
Zusätzlich kann der digitale Empfänger einen eigenen Proxy Server haben, der
mit den anderen Proxy Servern kommuniziert. |
|
|
|
QPSK |
|
Quadrature phase shift keying. Modulationsarten
für Satellitenübertragungen. |
|
|
|
QAM |
|
Quaternary amplitude modulation.
Modulationsarten für Kabel TV. |
|
|
|
Scan |
|
Ein Prozess, welcher TV und Radio Programme
zur Programmliste der TV4PC hinzufügt, durch auslesen der
der Programm Informationstabellen. |
|
|
|
Schaltfrequenz |
|
Die Frequenz bei welcher Satellitenempfangsanlagen
von einem local oscillator zu einem anderen schalten, erforderlich
wenn ein Kanal in einem anderen Frequenz Band liegt. |
|
|
|
Symbol |
|
Beschreibt Wellen, die in digitale Informationen
umgewandelt wurden. Symbol Charakteristika, wie Phasen repräsentieren bestimmte
Konfigurationen Binärer Daten. Eine Träger Frequenz wird in Symbole
umgewandelt. |
|
|
|
Symbolrate |
|
Symbolrate bezeichnet die Geschwindigleit
mit der ein Signal übertragen wird. |
|
|
|
Transponder
|
|
Teil eines Satelliten, der terrestrische
Übertragungen (Up-link) empfangen und zurück zur Erde (Down-link) senden
kann. Digitale Transponder beinhalten normalerweise mehrere Programme
oder Datenkanäle. |
|
|
|
Transponder
Frequenz |
|
Jeder Transponder überträgt Signale
(für TV und Radio Programme) auf unterschiedlichen Frequenzen. |
|
|
|
Tuner |
|
Der Teil eines digitalen Empfängers, der
dem Empfänger den Wechsel zum ausgewählten Kanal ermöglicht. |
|
|
|
Unicast |
|
Ein einzelner Stream, der nur den Nutzer bestimmt ist,
der diesen angefragt hat (z.B. beim Aufruf einer Internetseite). Der Nutzer wird mittels MAC Adresse identifiziert. |